A-
A+
 

5,00 €

Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree 11

Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree - Heft 11
Themenschwerpunkt Industriekultur

02.02.0046

Sprache: deutsch | Einband: Softcover | Seitenzahl: 128 | Abmessungen: 22,5 x 16,5 x 0,7 cm | ISBN 978-3-910018-91-4

 

Die populärwissenschaftliche Reihe "Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree" bietet mit einem Mix an regionalen Beiträgen aus Geschichts- und Landschaftspflege all jenen ein Podium, die Geschichte verstehen, Natur erkunden und Landschaft erleben wollen. Vereine, engagierte Bürger- und Kommunalmuseen nutzen dieses Sprachrohr, um eigene Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit vorzustellen.

 

Auch wenn andere Ereignisse ihre Schatten über das vergangene Jahr warfen bleibt festzuhalten, das 2020 zum Jahr der Industriekultur im Freistaat Sachsen ausgerufen wurde. Das Jahresthema war willkommener Anlass, im Heft 11 die Industriekultur zum Themenschwerpunkt zu machen.
So widmen sich die drei Hauptbeiträge der Ausgabe, der heute verblassten Tradition der Radeberger Hutfabriken (Bernd Rieprich), der Geschichte des Kamenzer Glaswerkes (Ragnit Michalika) und der Transformation einer stillgelegten Brikettfabrik in Knappenrode zur attraktiven Museumsanlage im ländlichen Raum (Kirstin Zinke). Drei kurze Beiträge thematisieren den Radeberger Bahnanschluss, den Basaltgewölbekeller von Stolpen und den 150. Geburtstag des Bautzener städtischen Museums. In bewährter Form finden sich am Ende der Ausgabe zahlreiche Beschreibungen aktuell erschienener Veröffentlichungen mit regionalem Bezug.